Wissen ist Macht
Vernetzen ist mächtiger
Vernetzen
Spaß und Wissen
Sprechenden Menschen kann geholfen werden.
***
Aktuelle Veranstaltungen
Autonomes Fahren in der Praxis
18.11.2025, 15:30 Uhr - 19 Uhr
Kleiner Brückenkamp 29, 31303 Burgdorf
neu/wagen Workshop „Urban Mining"
An der Universität 2, 30823 Garbsen
„Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025“
des Bundesministeriums für Verkehr
Chancen und Herausforderungen von Fahrzeugen mit alternativen Antriebe: Postfossile Antriebe 2025
in Kooperation mit NRW.Energy4Climate
Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2025
Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN)
Planung und Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
13. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein
26.11.2025 von 09.30 bis 17.30 Uhr
***
Stammtische
Die Termine findet ihr unter e-auto-owl.de.
jeden 4. Sonntag im Monat ab 11.30 Uhr
Weitere Vereine und Stammtische – Elektroauto Forum (goingelectric.de)
***
Summit
3. Niedersächsischer E-Mobility Summit
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
***
Publikationen
"Elektromobilitäts- und Lieferkonzept", Landkreis Goslar
https://www.landkreis-goslar.de/
"Elektromobilität ohne Netzverstärkung" Baugruppe 49 Grad Nord, Mainz
"100 % Elektromobilität bis 2026", elektroma, Hameln
***
Podcast
„Man muss die Menschen zum Umdenken im Kopf bewegen.“
***
Interviews
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH
"Alternativen zu teurem Sprit"
"Eco Grand Prix 24-Stunden-Rennen für Elektroautos"
Radiospot
***
Fachvorträge / Workshops
Workshop Mobilität – Welche Fahrzeuge brauche ich im Betrieb?
Campus Handwerkskammer Hannover
"Ladestationen im Einsatz zu Hause"
Mobilitätskonzepte in Energieeffizienzberatung integrieren
Einbindung der E-Mobilität in die Planung und Auslegung einer PV- Anlage
Qualifizierung im Rahmen des Netzwerks der Energie Experten / Expertinnen
Klima- und Umweltschutzleitstelle
Die 24 Stunden von Oschersleben"
„Wie viel Mobilität brauchen wir heute und in Zukunft?"
Power2Drive Europe Restart 2021
"Einführung von E-Fahrzeugen im Fuhrpark -
So gelingt der Spurwechsel in der Praxis"
"Der elektrische Dienstwagen -
So gelingt der Spurwechsel in der Praxis"
Das 24h-Rennen von Oschersleben"
Vortrag "Der elektrische Dienstwagen"
Vortrag "Wenn Hybrid, dann richtig"
Umwelttage Weserbergland
"Der elektrische Dienstwagen -
So gelingt der Spurwechsel in der Praxis"
Alle Fachvorträge zum Herunterladen
***
Social Media
Elektromobilität und Photovoltaik -
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Instagramposts bei den electrified women
Follow Friday bei den electrified women
Portrait bei den electrified women
Youtube-Interviews mit der IGEMBB
(Interessensgemeinschaft Elektromobilität
Berlin-Brandenburg)
Thema "Förderung für Handwerker"
Thema "Konjunkturprogramm Bund"
Thema: "Beratung für Elektromobilität"
***
Zeitungsartikel
Mindener Tageblatt vom 23.06.2023
"Mit dem Elektroauto durch den Winter"
***
Wissen
Vorträge und Schulungen
Zum Schlauerwerden biete ich Elektromobilitätsvorträge und Schulungen an.
Die Herausforderungen der Klimapolitik führen zu einem Umdenken in der Fahrzeugindustrie:
In Deutschland wird dabei vor allem auf E-Motoren gesetzt. Fachkräften mit Kenntnissen in der Elektromobilität bieten sich daher zahlreiche spannende neue Aufgabenfelder in allen technischen Branchen.
* * *
Schulung
Hier erhalten Sie in Theorie und Praxis einen fundierten Einblick in die Elektromobilität.
Hier gibt es die Antworten - objektiv und aus der Praxis
* * *
Für Gewerbetreibende
Zielgruppe: Gewerbetreibende, Handwerker, Fuhrparkmanager, Hotels und Gaststätten, Pflegedienste
Zielsetzung: Präsentation der Marktübersicht, Übersicht der Förderkulisse bei der Fahrzeug- und Infrastrukturbeschaffung, Vermittlung von Kostenvorteilen durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen
* * *
Für Kommunen
Zielgruppe: Städte und Kommunen und deren Beteiligungen
Zielsetzung: Präsentation der Marktübersicht, Übersicht der Förderkulisse bei der Fahrzeug- und Infrastrukturbeschaffung, Vermittlung von Kostenvorteilen durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen, Schaffung der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum, Berücksichtigung der Elektromobilität bei städtebaulichen Planungen und Verkehrs- und Klimaschutzkonzepten
* * *
Für Wohnungseigentümer
Zielgruppe: Wohnungsbaugenossenschaften, Hauseigentümer, Hausverwaltungen
Zielsetzung: Umrüstung eigener Fahrzeuge, Schaffung von Ladeinfrastruktur, Umgang mit Lastenmanagement, Abrechnungsmöglichkeiten
* * *
Für Privatleute
Zielgruppe: Klimaschutzagenturen, Energieversorger etc.
Zielsetzung: Erhalt einer Marktübersicht in verschiedenen Kategorien, Kennenlernen der neuen Technik, Übersicht von Steckern und Ladeinfrastruktur, Wirtschaftlichkeits- und Ökologiebetrachtung, ggf. Praxisteil mit Fahren und Laden von Elektrofahrzeugen
* * *
Für Fahrzeugtechniker
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung – und Planung, Fertigung und Qualitätswesen der Automobilindustrie sowie Werkstätten
Zielsetzung: Vermittlung der neuen Fahrzeugtechnik von Hybrid- und reinen Batterieelektrischen Fahrzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Antriebsstrangs
* * *
Für Autohändler
Zielgruppe: Autohäuser
Zielsetzung: Beratung und Marketing von Elektrofahrzeugen, Vermittlung von Kenntnissen der Fahrzeugtechnik im Vergleich zu konventionellen Antrieben und alternativen Kraftstoffen, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Fördermöglichkeiten, Wartung von Elektrofahrzeugen, neue Geschäftsmodelle
* * *
Für die Fachkräfte von Morgen
Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmer, die Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wollen mit unterschiedlichen Wissensniveaus (vom Uniabsolventen mit rein theoretischem Wissen bis hin zur Fachkraft, die das Wissen auffrischen will oder eventuell noch Zertifikate benötigt). Ingenieure/-innen, technische Fach- und Führungskräfte und Personen, die eine grundlegende Qualifizierung im Bereich Elektromobilität suchen.
Zielsetzung: Nach dem Lehrgang verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse in der Elektromobilität und können Nutzen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener elektrotechnischer Antriebe einschätzen. Sie sind vertraut mit den physikalischen und technischen Beschaffenheiten von Elektrofahrzeugen und kennen auch rechtliche Aspekte sowie Sicherheitskonzepte für Unternehmen.
* * *
Kombination verschiedenener Vorträge und Schulungen
Die Module sind einzeln buch- und kombinierbar und werden zielgruppengerecht zusammengestellt. Je nach Anforderung kann mit dem Arbeitgeber eine individuelle Schulung abgestimmt werden. Diese kann per Videokonferenz oder als Präsenztermin wochenweise, als Abendkurs, Workshop oder Wochendkurs) durchgeführt werden.
Wir finden gemeinsam eine auf Sie individuell abgestimmte Kombination. Sprechen Sie mich einfach an. Ich berate Sie gerne.